Download Casebook internationale Politik (Lehrbuch) by Markus M. Muller PDF

By Markus M. Muller
Read Online or Download Casebook internationale Politik (Lehrbuch) PDF
Similar german books
Die Gesellschaft, genauer Politik und Medienschaffende, haben das "Alter" entdeckt. Das challenge: Seit vierzig Jahren sinken in Deutschland die Geburtenzahlen und verharren auf einem so niedrigen Niveau, dass der Bestand der Bevölkerung gefährdet ist. Das Verhältnis von Leistungsträgern und Leistungsempfängern gerät aus dem Lot.
Soshana: Leben und Werk Life and Work (Bilingual Edition)
Die Monographie stellt das Lebenswerk der Wiener ok? ?nstlerin Soshana in gro? ?formatigen Abbildungen und Beitr? ¤gen namhafter Autoren vor. Die Gem? ¤lde und Grafiken sowie experimentelle Arbeiten erz? ¤hlen von ihren Begegnungen mit fremden Kulturen im Nahen und Fernen Osten, Nord- und S? ?damerika und Afrika.
- A Companion to the Works of Arthur Schnitzler
- Aromaten in Phospholipid-Doppelschichten German
- Afrika in der Globalisierungsfalle
- Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter: Mit Ubungsklausuren fur die IHK-Prufung 3. Auflage
- Verkaufskomplexität im Außendienst: Konzeption - Erfolgsauswirkungen - Möglichkeiten im Umgang
Extra resources for Casebook internationale Politik (Lehrbuch)
Sample text
Der US-amerikanische Außenminister Colin Powell erinnerte an die Resolution 14412, wonach der Irak seine letzte Chance nutzen sollte, den Abrüstungsverpflichtungen der Resolution nachzukommen und forderte die Mitglieder des Sicherheitsrates auf, im Falle der Nichterfüllung ihren Pflichten nachzukommen und eine UN-Resolution zu verabschieden, die ein entschiedeneres Vorgehen gegen den Irak legitimiert. Die meisten anwesenden Außenminister waren durch die Rede Powells wenig beeindruckt. Besonders der deutsche Außenminister Joschka Fischer betonte, dass die Präsentation wenig überzeugend war (Grobe-Hagel 2003: 19).
Wendt stellt die These auf, dass sich Akteure und Strukturen gegenseitig konstituieren: während Akteure die Strukturen durch ihr Handeln produzieren und reproduzieren, schränken Strukturen einerseits die Verhaltensspielräume von Akteuren ein, zeigen aber andererseits auch die bestehenden Möglichkeiten auf, deren Wahrnehmung die Beteiligten erst als Akteure qualifizieren. Wendt legt den Fokus auf die Analyse dieser Prozesse sozialer Interaktion, in welchen sich Identitäten und in der Folge auch Interessen von Staaten herausbilden.
Am 20. März 2003 setzten sich die USA und Großbritannien über internationale Institutionen hinweg und eröffneten den Irak-Krieg mit der militärischen Operation Iraqi Freedom. Am 9. April 2003 wurde die Diktatur Saddam Husseins durch den Fall Bagdads gestürzt. Die Bush-Administration hatte bereits zuvor betont, dass man auch ohne Ermächtigung durch eine UN-Resolution seinen Verpflichtungen nachkommen würde und Sadam Husseins Regime stürzen würde. Literatur Anderson, Sarah / Bennis, Phyllis / Cavanagh, John (2003): Coalition of the Willing or Coalition of the Coerced?