Download Fuhren: Worauf es wirklich ankommt, 3.Auflage by Daniel F. Pinnow PDF

By Daniel F. Pinnow
Read or Download Fuhren: Worauf es wirklich ankommt, 3.Auflage PDF
Similar german books
Die Gesellschaft, genauer Politik und Medienschaffende, haben das "Alter" entdeckt. Das challenge: Seit vierzig Jahren sinken in Deutschland die Geburtenzahlen und verharren auf einem so niedrigen Niveau, dass der Bestand der Bevölkerung gefährdet ist. Das Verhältnis von Leistungsträgern und Leistungsempfängern gerät aus dem Lot.
Soshana: Leben und Werk Life and Work (Bilingual Edition)
Die Monographie stellt das Lebenswerk der Wiener okay? ?nstlerin Soshana in gro? ?formatigen Abbildungen und Beitr? ¤gen namhafter Autoren vor. Die Gem? ¤lde und Grafiken sowie experimentelle Arbeiten erz? ¤hlen von ihren Begegnungen mit fremden Kulturen im Nahen und Fernen Osten, Nord- und S? ?damerika und Afrika.
- Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling 4. Auflage
- Planeten-Rituale, und andere rituelle Spezialthemen
- Dein Körper: Das Missing Manual. Handbuch zu Funktion und Wartung
- Lernkompetenzen an Hochschulen fordern
Additional info for Fuhren: Worauf es wirklich ankommt, 3.Auflage
Sample text
Trotzdem sind 88 Prozent der Managerinnen und Manager, die Personalverantwortung haben, mit ihrer Leistung als Führungskraft zufrieden. Wohlgemerkt geht es hier um das Selbstbild von Führungskräften, das – wie später noch vertiefend dargestellt wird – deutlich von den Sichtweisen abweichen kann, die Mitarbeiter ihrer Führungskraft entgegenbringen (vgl. Akademie-Studie, 2003). Gerade dann, wenn der Wind der Wirtschaftskrise allen rau ins Gesicht bläst, sind Führungskräfte gefordert – auch wenn strikte Zahlenvorgaben, Krisensitzungen, Bilanzen und Erfolgsdruck scheinbar kaum Zeit und Raum für echtes Beziehungsmanagement lassen.
Und zweitens: Führung ist mehr als das Delegieren und die Kontrolle von Aufgaben. Sie setzt eine Persönlichkeit voraus, die die Menschen im Unternehmen zu bewegen vermag. “ So lautet die Bilanz von Charles Handy, Gründervater der London Business School, in seinem Buch „Die Fortschrittsfalle“. Nur ein neues Verständnis von Arbeit und Organisation kann den Sinn in einer Welt, die von neun großen Paradoxien regiert wird, wiederherstellen. Diese Paradoxien beschreiben auf reduzierte und zugespitzte Art unsere moderne Arbeitswelt in ihrer Gespaltenheit, Widersprüchlichkeit, Dynamik und ihrer Komplexität.
Mitarbeiter finden tausend Gründe, die geforderte Leistung nicht zu erbringen und stecken dann Energie in Ausweichmanöver statt in anstehende Aufgaben. Für Unternehmen, die unter Führung in erster Linie Personalabbau verstehen, hat das gravierende Folgen: Die besten Mitarbeiter gehen zuerst. 3. Aufforderung zum Tanz Eine wandlungsfähige Organisation ist die beste strategische Waffe für das Informationszeitalter sagt Rosabeth Moss Kanter sehr treffend (vgl. Moss Kanter, 1989). Doch gerade für Großkonzerne, die schon seit Generationen wie Ozeanriesen behäbig durch die Meere der Weltwirtschaft ziehen, ist eine Kurskorrektur oder gar ein Richtungswechsel kein kurzes Wendemanöver.